< zurück
Ab sofort Gesamtkurs buchbar
Das Thema (In-)Kontinenz konfrontiert Pflegende in allen Versorgungsbereichen mit vielfältigen Herausforderungen. Neben pflegerischen/medizinischen Fragestellungen stehen hierbei aus Sicht der Betroffenen meist die Themen Autonomie und Lebensqualität im Mittelpunkt.
Für einen professionellen Umgang mit der oftmals komplexen Problematik stellen Pflegeexperten sowohl für die Betroffenen als auch für die (interdisziplinären) Teams und ihre Einrichtung eine wichtige Unterstützung dar.
Pflegeexperten für Kontinenzförderung agieren im ambulanten wie im stationären Akut-, Reha- oder auch Langzeitpflegebereich sowie in Kontinenz- und Beckenbodenzentren. Sie wirken in der Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen ebenso mit, wie bei direkten pflegetherapeutischen Interventionen. Durch ihre hohe Fachkompetenz sind sie in der Lage, kontinenzrelevante Pflege- und Behandlungsprozesse zu koordinieren und zu steuern, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schulen und zu beraten, sowie ihre Einrichtung bei der Weiterentwicklung der Pflegequalität auf Basis des nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ zu unterstützen.
Die Weiterbildung Pflegeexpertin/-experte für Kontinenzförderung umfasst insgesamt 240 Stunden und ist modular aufgebaut:
Modul 1: Fachkraft für Kontinenzförderung (5 Tage) Modul 2: Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung (3 Tage) Modul 3: Expertenwissen Blase (4 Tage) Modul 4: Expertenwissen Darm (4 Tage) Modul 5: Pflegeforschung und Pflegepraxis (2 Tage) Modul 6: Kompetenzentwicklung als Multiplikator (insgesamt 4 Tage)
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Anmeldeschluss für die Gesamtweiterbildung Pflegeexperte zur Kontinenzförderung ist der 19.02.2018.
Auf der Kursseite finden Sie die genauen Termine sowie unseren Flyer ›