140,– Euro
Interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselqualifikation: Die Anzahl der Patienten mit Migrationshintergrund steigt stetig an. Insbesondere sind die Themen „Krankheit, Gesundheit, Tod“ stark kulturell und religiös geprägt. Diese „fremden“ Gewohnheiten und Erwartungen führen häufig zu Unsicherheiten und Missverständnissen sowohl bei den Pflegenden als auch bei den Patienten.
Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung für verschiedene Kulturen sowie Hilfestellungen für einen offenen und wertschätzenden Umgang für den beruflichen Alltag zu geben. Im Fokus steht die Balance zwischen der Anpassung an die Patientenerwartungen und den eigenen professionellen Ansprüchen im Arbeitsalltag.
Pflegekräfte, Therapeut/innen, Psycholog/innen, Sozialberufe, interessierte Berufsgruppen
Übungen, Praxisbeispiele, Diskussionen, theoretischer Input
Registriert beruflich Pflegende können 8 Fortbildungspunkte geltend machen.
Für Heilmittelerbringer 8 Fortbildungspunkte
auch als Inhouse-Seminar buchbar
Ethnologin und Pharmazeutischtechnische Assistentin (PTA), Trainerin für interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen. Lehrbeauftragte an der Universität München zum Thema „MigrantInnen im deutschen Gesundheitswesen“
Bitte vollständig und gut lesbar ausfüllen!
Fax +49 (0) 6221/ 319 -16 35
www.agaplesion-akademie.de
Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221/319-1631 / Fax +49 (0) 6221/319-1635
info@agaplesion-akademie.de
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an, die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen:
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft www.agaplesion.de/impressum.html