145,-Euro
Zusätzliche Betreuungskräfte sind zwar nicht regelmäßig in grundpflegerische sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingebunden, im Rahmen ihrer Aufgaben ergeben sich aber immer wieder Situationen, in denen das Thema „Schlucken“ eine Rolle spielt. Einmal wird beispielsweise in der Koch- oder Backgruppe das Hergestellte gemeinsam gegessen, ein anderes Mal springt die Betreuungskraft ein, weil eine Pflegekraft beim Essen reichen schnell zu einem Notfall muss und nicht zuletzt ist es notwendig, in der Vorlese- oder Bastelgruppe auch als Präsenzkraft darauf zu achten, dass die Teilnehmenden regelmäßig trinken.
Dieses Seminar sensibilisiert Betreuungskräfte dafür, dass Essen und Trinken ein wichtiges Stück Lebensqualität sind, Schluckstörungen aber lebensbedrohliche Situationen verursachen können. Es unterstützt dabei, das Umfeld, in dem gegessen oder getrunken wird, positiv zu beeinflussen, Störungen wahrzunehmen und im Notfall entsprechend der Rolle zu handeln.
Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Betreuungskräfte, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter/innen, Mitarbeiter/innen in der Sozialen Betreuung
Einbringen eigener Praxiserfahrungen, Fallbeispiele, Video, Eigenübungen, Diskussion, Transfer des Gelernten in den eigenen Alltag
auch als Inhouse-Seminar buchbar
Dipl.-Logopäde, Lehrlogopäde (dbl), Abteilungsleiter Logopädie, klin. Tätigkeit in logopädischer Praxis, neurologischer und geriatrischer Rehabilitation, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG
Bitte vollständig und gut lesbar ausfüllen!
Fax +49 (0) 6221/ 319 -16 35
www.agaplesion-akademie.de
Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221/319-1631 / Fax +49 (0) 6221/319-1635
info@agaplesion-akademie.de
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an, die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen:
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft www.agaplesion.de/impressum.html