260,– Euro
Auch in der Pflegepraxis wird es immer wichtiger, aktuelle Erkenntnisse in den Alltag einzubinden, um die Pflegequalität zu erhöhen und neue Standards umzusetzen. Die Flut der Publikationen ist groß, das schnelle Zurechtfinden sehr schwer. Ziel des Seminars ist es, die für die eigene Praxis relevanten Forschungsergebnisse und Publikationen ausfindig zu machen und diese auch auf Ihre Qualität und Güte hin zu bewerten. Das berufliche Handeln wird anhand der neuen Erkenntnisse reflektiert und beweisgestützt untermauert.
Pflegeforschung und wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1):
Lernaufgabe Nach dem ersten Teil erhalten Sie eine konkrete Aufgabe, sich mit wissenschaftlichen Texten intensiv zu beschäftigen und diese zu bewerten. Ihre Ergebnisse werden in Teil 2 besprochen. Planen Sie sich für diese Aufgabe ca. 24 Stunden ein.
Evidence based Nursing und Pflegepraxis (Teil 2):
Pflegefachkräfte, interessierte Berufsgruppen
Theorie-Input, Kleingruppenarbeit, eigene Präsentationen, Fallbeispiele und Diskussion
Registriert beruflich Pflegende können 10 Fortbildungspunkte geltend machen.
Das Seminar entspricht dem Modul 5 der Weiterbildung „Pflegeexperte/-in für Kontinenzförderung“ und bereitet auf die Fallarbeit vor.
exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, M.A. Prävention und Gesundheitsmanagement, Dozentin an der also-Akademie in Heidelberg
Bitte vollständig und gut lesbar ausfüllen!
Fax +49 (0) 6221/ 319 -16 35
www.agaplesion-akademie.de
Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221/319-1631 / Fax +49 (0) 6221/319-1635
info@agaplesion-akademie.de
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an, die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen:
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft www.agaplesion.de/impressum.html