![]() |
Die gelingende Organisation und Sicherstellung der Versorgung nach stationärem Krankenhausaufenthalt hat für die betreffenden Patientinnen und Patienten eine große Bedeutung. Um einen möglichst nahtlosen Übergang in die Anschlussversorgung zu gewährleisten und Versorgungslücken zu vermeiden, trat daher am 01.10.2017 der Rahmenvertrag Entlassmanagement für Akutkrankenhäuser und zum 01.02.2019 für Rehabilitationskliniken in Kraft.
Diese Rahmenverträge regeln insbesondere die erforderlichen Bestandteile und Phasen des Entlassmanagements (Einwilligung zum Entlassmanagement, Einwilligung zur Datenweitergabe, Assessment, Entlassplan, Entlassbrief), die Möglichkeit zur Verordnung erforderlicher Leistungen (z. B. Arzneimittel, Häusliche Krankenpflege, Hilfsmittel, SAPV, Haushaltshilfe), wie auch die Zusammenarbeit des Krankenhauses bzw. der Rehabilitationsklinik mit den Kranken- und Pflegekassen und Nachversorgern (z. B. Reha-Einrichtungen, ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen).
Gerade geriatrische Patientinnen und Patienten haben aufgrund der häufigen Einschränkung von Mobilität und Selbstversorgung komplexe Versorgungsbedarfe, die durch differenzierte Assessments ermittelt und während des gesamten Behandlungs- und Entlassprozesses berücksichtigt werden müssen sowie nahtlos eine passende Unterstützung erfordern. Hierfür sind spezifische Kenntnisse und Standards erforderlich.
Dieser Weiterbildungs-Pilot beinhaltet neben dem interdisziplinären Grundlagenseminar zu den zentralen geriatrischen Themen (ZERCUR GERIATRIE®-Basislehrgang) die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die anzuwendenden Assessments und Aspekte des Case- und Care Managements. Weitere Themen sind die Einführung in die geriatrische Versorgungslandschaft, die Fähigkeiten zur Kommunikation zwischen allen am Entlassmanagement Beteiligten sowie die Anforderungen der Digitalisierung.
Personen aus ambulanten oder stationären Settings, die an geriatrischen Themenfeldern interessiert sind (z. B. Pflegestützpunkte, kommunale Einheiten)
Das Geriatrisches Entlassmanagement ist modular aufgebaut und umfasst 168 Stunden.
Module | Termine | Tage | UE |
---|---|---|---|
Zercur Geriatrie® – Basislehrgang* | Kurs 1: | 9 | 72 |
Rechtliche Grundlagen / Grundlagen der Verordnungsmöglichkeiten | offen | 2 | 16 |
Digitalisierung im Entlassmanagement | offen | 1 | 8 |
Screening‐ / Assessmentinstrumente | offen | 1 | 8 |
Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung in der Pflege* (Kommunikation / Beziehungsarbeit) | 21. – 23.03.2022 oder 23. - 25.11.2022 | 3 | 24 |
Prävention und Gesundheitsförderung* | offen | 1 | 8 |
Geriatrische Versorgungsstrukturen – Schnittstellen und Vernetzung* (Geriatrische Versorgungsstrukturen / Sektorenübergreifendes Arbeiten / Schnittstellen) | 16.05.2022 oder 17.10.2022 | 1 | 8 |
Einführung in das Case‐Management / Care‐Management | offen | 2 | 16 |
Abschlussevaluation | offen | 1 | 8 |
Summe: 168 UE
*Bereits bestehende Module der beiden FWB mit marginalen Ergänzungen / Änderungen bei den Lehrinhalten. Kann so für alle drei Weiterbildungen angeboten werden.
Die Anmeldung zum Zercur Geriatrie® – Basislehrgang sowie zu den einzelnen Seminaren erfolgt direkt bei der Akademie.
Weitere Infos zu den Inhalten finden Sie beim Bundesverband Geriatrie.
|